home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Packet Radio für Atari ST
- =========================
-
-
-
- Das Programm läuft unter der graphischen Benutzungsoberfläche GEM
- und benutzt für jeden Kommunikationskanal ein GEM-Fenster. Es
- arbeitet zusammen mit Firmware 2.1 und 2.3.
-
- Dieses Programm ist frei kopierbar; gewerbliche Nutzung (Verkauf)
- ist untersagt.
-
- Getestet wurde das Programm mit dem TNC2S von DK9SJ und mit dem
- HighSpeedTNC von DG8GAD & DL1GJI.
-
- Hinweise zur Installation
- =========================
-
- TNC2S
-
- ∙ Die Firmware-Software einschalten (Firmware EPROM)
- ∙ TNC auf 19200 Baud einstellen, kein Paritätsbit, ein
- Stoppbit
-
- Atari
- ∙ Serielle Schnittstelle:19200 Baud, kein Paritätsbit,
- ein Stoppbit, kein RTS/CTS, kein XON/XOFF,
- 8 Bit Datenwortbreite (Diese Einstellungen lassen
- sich mit dem mitgelieferten ,Accessories
- (z.B. EMULATOR.ACC) von Atari einstellen und mit
- Arbeit sichern im Desktop-Menü abspeichern)
- Kabel
- ∙ Es genügt ein dreiadriges Kabel: nur die Leitungen
- RxD,TxD, GND müssen verbunden sein.
- (s. Atari-Bedienungsanleitung und TNC-Beschreibung)
-
- Dateien
- =======
-
- Zum Programm gehören:
-
- README.TXT Diese Beschreibung
- PACKET.PRG Das Programm
- CONMSG Textdatei, die beim Connect gesendet wird
- STATION Textdatei, die beim //i-Kommando gesendet
- wird.
-
- Benutzungshinweise
- ==================
-
- Das Programm ist weitgehend selbsterklärend. Wer Erfahrung mit GEM
- hat, kann das Programm sofort bedienen. Die wichtigsten Funktionen
- können über die Tastatur ausgelöst werden, die jeweiligen
- Tastenkombinationen stehen - wie üblich - hinter den Menüpunkten.
-
- Hier einige erwähnenswerte Tips
-
- ∙ Ein in ein Fenster eingegebener Text wird mit
- «Backspace» zeichenweise gelöscht, «Esc» löscht die
- ganze Zeile.
- ∙ Wird in einem Fenster Text eingegeben, hält die
- Ausgabe an bis entweder «Return» gedrückt oder der
- eingegebene Text wieder gelöscht wird.
- ∙ Erst mit dem Drücken von «Return» wird der
- eingegebene Text ausgesendet.
- ∙ Die Protokollfunktion protokolliert nur die
- empfangene Information der Gegenstation, nicht die
- eigenen Eingaben.
- ∙ Mit Hilfe des Menüpunktes ,TNC-Kommando" kann über
- eine Dialogbox ein TNC-Kommando für den jeweiligen
- Kanal (der Kanal dessen Fenster gerade aktiv ist)
- gegeben werden. Die möglichen Befehle und Parameter
- stehen in der Firmware-Beschreibung (s. Mailbox).
- ∙ Das Programm kann auch bei bestehenden Verbindungen
- ohne Datenverlust verlassen und wieder gestartet
- werden. Dies funktioniert aber nicht, falls auf
- einem Kanal gerade Daten (Dateiübertragung)
- übertragen werden.
- ∙ Das Monitorfenster zeigt alle empfangenen Pakete an.
- ∙ Es kann jede beliebige RS232-Baudrate eingestellt
- werden, das Programm konfiguriert die RS232-
- Schnittstelle nicht selbst.
-
-
- vy 73 es 55! de DG1GCJ @ OE9XPI
-